Meine Beratung richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen, die sich bisher noch wenig mit dem Thema Qualitätsmanagement beschäftigt haben. Vielleicht wollen Sie Ihre Prozesse transparenter und effizienter gestalten, Verbesserungen umsetzen oder Ihre Organisationsstruktur verändern.
BAFA Berater / BAFA Beraterin – Was heißt es?
Auch eine Beratung zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, Leistungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit wird vom Bundesministerium gefördert. Hier biete ich als eingetragene Unternehmensberaterin BAFA meine Dieste an. Unabhängig davon, ob sich um eine einmalige Beratung handelt, oder ein längerfristiges Engagement ist eine Ist-Analyse des Unternehmens sehr wichtig. Erst dann kann eine Beratung adäquad und kundenspezifisch vorbereitet werden. Ein Berater liefert dem Beratungsnehmer keine fertigen Lösungen, sondern diese Lösungsmöglichkeiten werden gemeinsam entwickelt.
Informationen zur Förderung einer Beratung finden Sie unter www.bafa.de
Beispiele für spezielle Beratungsthemen:
*Kosteneinsparungen
*Nachhaltigkeit und Umweltschutz
*Fachkräftesicherung und Fachkräftebindung
*Anapassungen des Geschäftsmodells
*Veränderungen des Produktportfolios
*Bessere betriebliche Integration von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Migrationshintergrund
*Begleitung bei der Einführung neuer Systeme, beispielsweise IT-Systeme
*Optimierung von Prozessabläufen
*Gestaltung der Arbeit für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Behinderung
*Gleichstellung und bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf
*Qualitätsmanagement
Holen Sie sich eine Beratung von zuverlässigen Partner. Ich nehme Ihren Auftrag gerne an, und zwar mit Tatkraft und Begeisterung.
Erstgespräch
Unverbindlich und kostenlos
In einem kostenlosen und uverblindlichen Erstgespräch geht es um das gegeseitiges Kennenlernen und eine Bedarfanalyse. Wir können dann gemeinsam alle Optionen und den Umfang der individuellen Beratung besprechen. Bitte geben Sie in Ihrer Nachricht den zuständigen Ansprechpartner an, um das Gespräch zielgerichtet zu gestallten.
Beratungs-angebot
Zielsetzung, Zeitplan, Beteiligten
Nach dem Erstgespräch werden der aktuelle Stand und die Ziele der Beratung festgelegt. Projektteam, Beteiligte und deren Aufgaben werden geklärt. Zeitplan und gewünschte Rückmeldungen in bestimmten Abständen sowie Kommunikationswege werden geklärt. Ein Angebot wird erstellt. Im Fall, dass Sie die Förderung bentragt haben, werden wir nach bestimmten Instruktionen vorgehen.
Realisation
Unterstützung und Teamarbeit
Nach einer Ist-Analyse folgen konkrete Vorschläge und Handlungsempfehlungen. Das Unternehmen sieht einen Nutzen und kann von der mentalen, theoretischen Phase in die aktive Umsetzung tretten. Der Gewinn an neuen Kenntnissen, Tipps, Erfahrungsbeispielen, klaren Zuständigkeiten, Methoden und neuen Kompetenzen sichert Ihre weiteren Schritte.
Für diejenigen, die sich für die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems entschieden haben und Beratung oder Begleitung bei diesem Prozess bis hin zur Zertifizierung benötigen, ist meine Seite Externer Qualitätsmanagementbeauftragter gewidmet.
Ein Qualitätsmanagementbeauftragter (QMB) erfüllt unter anderem folgende Aufgaben in der Organisation: Einführung und Aufrechterhaltung des QMS, Überwachung der Prozesse, Aktualisieren von Arbeitsanweisungen und anderer Dokumentation, Auswertung und Controlling bis hin zur Durchführung des Audits. Er hat eine beratende Funktion für die Geschäftsführung.
Für meine Kompetenzen und Qualifikation spricht mein QMB Zertifikat (TÜV).
Wann war eine Beratung erfolgreich
- wenn das Beratungsangebot transparent gemacht wurde und seine Grenzen zu Beginn der Beratung von dem Berater vorgestellt. Rolle, grundsätzliche Aufgaben des Beraters und Beratungsmethoden wurden im Beratungsgespräch offen gelegt
- wenn der Beratungsnehmer durch die Beratung ihre Kompetenzen und ihr Wissen erweitern konnten
- wenn nachhaltige Veränderungsprozesse in Organisationen angestoßen werden, die Ergebnisse der Beratung fließen in die Organisation ein und geben Impulse für Veränderungsprozesse
- wenn der Beratungsnehmer einen für sie angemessenen Lösungsansatz gefunden hat und aus der Beratung profitiert
- wenn die vereinbarte Zielsetzung der Beratung erreicht wurde, je nach dem in welcher Phase der Entwicklung sich gerade ein Unternehmen befindet
- wenn der Beratungsnehmer eine intrinsische Motivation entwickelt hat und initiieren von sich heraus Veränderungen
- wenn der Beratungsnehmer wird nicht nur unterstützt konkrete Handlungsschritte und Handlungsoptionen zu erarbeiten, sondern auch selbst Verantwortung für die Umsetzung zu übernehmen
- wenn der Berater verweisungskompetent ist, nutzt seine Kompetenzen und Fälle, die er nicht übernehmen kann, weist na anderen Experten weiter
- wenn der Beratungsprozess angemessen dokumentiert und nach Abschluss ausgewertet wird.
- der Berater holt im Abschlussgespräch ein Feedback von dem Beratungsnehmer ein und reflektiert den Beratungsprozess mit dem ganzen Projektteam/ Beratungsnehmer